Entstehungsgeschichte
-
Mai 2012:
In den Ferien sehe ich erstmals die "Wortuhr"
QLOCKTWO von Biegert & Funk
. Ich bin begeistert von der Idee und erkläre spontan: "so was werde ich nachbauen". Das Projekt muss aber scheinbar noch zwei Jahre reifen.
-
Mai 2014:
Inspiriert von mehreren Nachbauprojekten im Internet, entschliesse ich mich, meine Idee zu verwirklichen. Da ich nicht einfach etwas nachbauen will, entwickle ich die Uhr von Grund auf selbst.
-
August 2014
: Der Prototyp ist fertig und wirkt von nun an im Wohnzimmer als Hingucker und genaue Zeitangabe.
-
August 2015:
Ein Neffe meiner Frau möchte, dass ich ihm eine Textuhr nachbaue. Leider muss ich ihm absagen, da der Zeitaufwand, nochmals alles auf Prototypplatinen aufzubauen und alle Verbindungen mit einzelnen Drähten herzustellen, viel zu gross wäre.
-
September 2015:
Aber... alles ist machbar. Ich entschliesse mich, eine Platine zu entwickeln damit die aufwändigen Drahtverbindungen wegfallen. D.h. eine CAD Software aussuchen, die Platine designen und einen Lieferanten suchen, welcher die Platine herstellt.
Und hier die fertige TextUhr Ver. 1.0
-
2016/2017:
Es folgen Version 2 und 3 (zusätzlich als Kreisuhr) mit Konfigurationsmöglichkeit via Berührungstasten (hinter der Glasscheibe oder im Rand des Bilderrahmens); Version 3 mit weissen LEDs und Farbfolie
-
2018:
Es folgt Version 3.1 mit dreifarbigen LEDs, Uhr konfigurierbar als "Regenbogen"-Uhr oder wie "damals" auch monochrom.
-
ab Mai 2019:
Entwicklung Version 4.0/WLAN, mit dreifarbigen LEDs, Uhr konfigurierbar per Smartphone via WLAN, Synchronisierung RTC mit NTP-Server.